· 3 min lesen

Promi Fonds in Deutschland

Performance Check 2024 und Ausblick auf 2025

Prominente Namen, glänzende Versprechen und hohe Erwartungen – das ist das Markenzeichen der Promi Fonds in Deutschland. Doch wie schlagen sich diese Fonds wirklich? Im Jahr 2024 gab es deutliche Unterschiede in der Performance, und es zeigt sich: Nicht jeder Promi Fonds kann den Markt langfristig überzeugen. In diesem Artikel analysieren wir die Performance der bekanntesten Promi Fonds von Persönlichkeiten wie Max Otte, Kai Diekmann & Lenny Fischer, Dirk Müller und Frank Thelen. Erfahre, welche Fonds im Jahr 2024 punkten konnten, wo Schwächen liegen und worauf du achten solltest, bevor du dein Geld in solche Produkte investierst.


Platz 4: Max Otte – PI Global Value Fonds

Max Otte, bekannt als Ökonom und politischer Aktivist, setzt mit seinem PI Global Value Fonds auf eine wertorientierte Anlagestrategie. Der Fonds fokussiert sich auf unterbewertete Aktien weltweit und hält dabei bedeutende Positionen in Unternehmen wie Berkshire Hathaway, Alphabet und Equinor.

Performance 2024:
Der Fonds erzielte im Jahr 2024 eine Rendite von +5,59 %. Auf den ersten Blick mag diese Zahl positiv erscheinen, doch sie liegt deutlich hinter dem allgemeinen Markttrend. Über einen Zeitraum von 10 Jahren lag die durchschnittliche jährliche Rendite lediglich bei 3,03 %, was kaum über der Inflation liegt. Zudem müssen Anleger mit jährlichen Kosten von rund 2,16 % rechnen – ein weiterer Faktor, der die Nettorendite erheblich schmälert.

Die Strategie von Max Otte stützt sich auf konservative, wertorientierte Investments – ein Ansatz, der in Zeiten starker Marktbewegungen und hoher Volatilität jedoch nicht immer die erhofften Gewinne liefert. Ich halte deshalb großen Abstand zu diesem Fonds.


Platz 3: Kai Diekmann & Lenny Fischer – Der Zukunftsfonds

Der Zukunftsfonds, initiiert von Kai Diekmann und Lenny Fischer, stellt einen defensiven Multi-Asset-Ansatz dar. Im Gegensatz zu den klassischen Aktienfonds liegt der Fokus hier auf Kapitalerhalt und moderatem Wachstum. Rund 40 % des Fondsvermögens werden in Cash gehalten, während die restlichen 60 % in verschiedene Anlageklassen investiert werden.

💡
Performance 2024:

Der Zukunftsfonds konnte im Jahr 2024 eine Rendite von +9,08 % verzeichnen. Über einen Zeitraum von 5 Jahren liegt die durchschnittliche jährliche Rendite bei etwa 4,47 %. Diese stabilen, aber moderaten Gewinne machen den Fonds besonders für vorsichtige Anleger interessant, die einen sanften Einstieg in die Welt der Geldanlage suchen. Allerdings sind die jährlichen Kosten mit 1,2 % ebenfalls nicht unerheblich, und die geringe Aktienquote schränkt das langfristige Wachstumspotenzial ein.

Für Einsteiger mag dieser Fonds attraktiv sein, da er durch seine defensive Ausrichtung und die Fokussierung auf Kapitalerhalt Sicherheit verspricht. Dennoch sollten Anleger bedenken, dass die moderate Rendite oftmals hinter den Erträgen von breit gestreuten ETFs zurückbleibt.


Platz 2: Dirk Müller – Von der Krise zur neuen Chance

Dirk Müller, bekannt als "Mr. DAX", hat in der Vergangenheit mit seinen Fonds immer wieder für Schlagzeilen gesorgt. Sein alter Premium Aktien Fonds war über Jahre hinweg ein Paradebeispiel für einen Fonds, der trotz großer Marktbewegungen deutlich hinter dem breiten Markt zurückblieb.

Der alte Fonds: Eine Lektion in verpassten Chancen

Über den Zeitraum seit 2015 erzielte der bisherige Fonds von Dirk Müller eine negative Rendite von -10 %, während der MSCI World im gleichen Zeitraum um beeindruckende 83 % zulegte. Anleger, die sich von seinen Crash-Warnungen haben leiten lassen, mussten somit enorme Verluste hinnehmen.

Der neue Offensiv-Fonds: Ein vielversprechender Neuanfang?

Im Oktober 2022 wurde ein neuer Offensiv-Fonds von Dirk Müller aufgelegt, der 2024 eine beeindruckende Performance von +24,41 % erreichte. Der Verzicht auf Absicherungsinstrumente hat in diesem Jahr zu deutlich besseren Ergebnissen geführt. Dennoch ist Vorsicht geboten:

Obwohl der neue Fonds in 2024 starke Ergebnisse lieferte, sollten Anleger das Risiko einer zu hohen Konzentration in bestimmten Märkten und die hohen Gebühren nicht außer Acht lassen. Für mich auch hier kein Investment.


Platz 1: Frank Thelen – 10XDNA Disruptive Technologies

Der Spitzenreiter in unserem Performance Check ist Frank Thelen, bekannt aus "Die Höhle der Löwen". Sein Fonds, der 10XDNA Disruptive Technologies, setzt auf zukunftsweisende Technologien wie Künstliche Intelligenz, Blockchain und Biotechnologie.

💡
Performance 2024:

Mit einer beeindruckenden Rendite von +31,93 % konnte der Fonds im Jahr 2024 überzeugen. Nach einem schwierigen Start hat sich der Fonds in diesem Jahr deutlich erholt und zeigt ein starkes Comeback. Doch Vorsicht:

Der Fonds von Frank Thelen demonstriert eindrucksvoll, dass hohe Renditen auch mit hohen Risiken verbunden sind. Für mich auch hier kein Investment.


Fazit: Vorsicht ist die Mutter der Porzellankiste

Für viele Anleger sind günstige, breit gestreute ETFs oft die bessere Wahl – insbesondere, wenn man die hohen Gebühren, die strategischen Risiken und die oft ungewisse Langzeitperformance der Promi Fonds in Deutschland berücksichtigt. Mit einer ETF-Rente kannst du zudem bis zu 57,5 % deiner Gewinne steuerfrei auszahlen lassen und so langfristig ein solides Vermögen aufbauen.

Bevor du in einen Promi Fonds investierst, solltest du genau prüfen, ob dessen Strategie zu deinen persönlichen Zielen und deinem Risikoprofil passt. Achte dabei nicht nur auf die Renditezahlen eines einzelnen Jahres, sondern betrachte immer den langfristigen Trend und die Gesamtkostenstruktur.

Wenn du herausfinden möchtest, welche Anlagestrategie am besten zu dir passt und wie du dein Portfolio optimal strukturierst, trage dich für ein kostenloses Erstgespräch ein über den Button – so kannst du von unabhängiger Beratung profitieren und sicherstellen, dass dein Geld effizient für dich arbeitet.


Weitere Videos zu dem Thema:

Jetzt Beratungsgespräch vereinbaren

Stell dich unabhängig von der gesetzlichen Rente auf und lass uns zusammen deine Rentenlücke schliessen.