Dein einfacher Weg zum Vermögensaufbau
Jeder weiß, dass man für die Zukunft vorsorgen muss – doch viele schieben das Thema Investieren vor sich her. Der Grund? Sie glauben, es sei kompliziert oder riskant. Dabei sind ETFs eine der einfachsten und effektivsten Möglichkeiten, um langfristig Vermögen aufzubauen. In diesem Artikel erfährst du, wie du in nur vier Schritten mit ETFs startest – einfach, verständlich und ohne Fachchinesisch.
Warum investieren?
Die gesetzliche Rente wird in Zukunft für die meisten nicht ausreichen. Schon heute erhalten 91 % der Rentner in Deutschland weniger als 1.800 € brutto pro Monat. Wer seinen Lebensstandard im Alter halten will, muss privat vorsorgen. Doch einfach nur zu sparen reicht nicht aus, denn die Inflation entwertet dein Geld.
Der Unterschied zwischen Sparen und Investieren
Ein Beispiel zeigt, warum Investieren so wichtig ist:
- 100 € pro Monat sparen über 30 Jahre → 108.000 € angespart
- 100 € pro Monat investieren mit 8 % Rendite → 425.500 € Vermögen
Der Unterschied? 317.000 € mehr Vermögen – allein durch Investieren und den Zinseszins-Effekt.
Welche Anlageformen gibt es?
Es gibt viele Möglichkeiten, Geld anzulegen – doch nicht alle sind für den langfristigen Vermögensaufbau geeignet:
- Tagesgeldkonten (80 % der Deutschen nutzen sie): Bieten derzeit zwar Zinsen, aber langfristig verlieren sie durch Inflation an Kaufkraft. Gut für den Notgroschen, aber nicht für den Vermögensaufbau.
- Einzelaktien: Renditestark, aber risikoreich. Wer auf ein falsches Unternehmen setzt, kann schnell Geld verlieren. Nicht geeignet für die meisten Privatanleger.
- ETFs: Die clevere Alternative zu Einzelaktien. Sie enthalten hunderte oder sogar tausende Aktien, streuen das Risiko breit und bilden den gesamten Markt ab.
Fazit: ETFs sind die beste Wahl für langfristigen Vermögensaufbau.
So startest du mit ETFs in 4 einfachen Schritten
1. Den richtigen ETF auswählen
Es gibt unzählige ETFs – aber für Einsteiger sind weltweit gestreute ETFs die beste Wahl. Die beiden bekanntesten Indizes sind:
- MSCI ACWI (All Countries World Index)
- FTSE All-World
Beide Indizes enthalten Aktien aus Industrieländern wie den USA oder Deutschland, aber auch aus Schwellenländern wie China oder Brasilien.
- TER (Total Expense Ratio): Die jährlichen Kosten sollten möglichst niedrig sein (unter 0,5 % ist ideal).
- Fondsvolumen: Sollte mindestens 100 Millionen Euro betragen, damit der ETF stabil läuft.
- Thesaurierend oder ausschüttend:
- Thesaurierende ETFs reinvestieren deine Erträge automatisch – ideal für langfristigen Vermögensaufbau.
- Ausschüttende ETFs zahlen dir die Erträge aus – gut für passive Einkommensstrategien.
- Diversifikation prüfen: Achte darauf, dass du nicht zu viele ETFs mit großen Überschneidungen kaufst.
📌 Tipp: ETFs wie der MSCI World oder FTSE All-World sind eine solide Basis für jedes Depot.
2. Ein Depot eröffnen
Um ETFs zu kaufen, benötigst du ein Depot bei einer Bank oder einem Online-Broker. Gute Anbieter bieten:
✅ Kostenlose ETF-Sparpläne
✅ Keine oder niedrige Ordergebühren
✅ Einfache Bedienung
Einige Online-Broker ermöglichen bereits Sparpläne ab 1 € monatlich – ideal für einen einfachen Einstieg.
Empfohlene Broker: Scalable Capital, Trade Republic oder ING.
📌 Tipp: Achte darauf, dass dein Broker kostenlose Sparpläne anbietet, damit du unnötige Kosten vermeidest.
3. Sparrate festlegen
Eine Faustregel für den Vermögensaufbau: Mindestens 10 % des Nettoeinkommens investieren.
Ein Beispiel:
- 2.500 € Nettoeinkommen – 10 % Sparrate = 250 € monatlich
- Nach 30 Jahren = 354.000 € Vermögen (bei 8 % Rendite)
- Erhöhst du die Sparrate auf 25 % (625 € pro Monat), wächst dein Vermögen auf 886.000 €
📌 Tipp: Wer früh anfängt und regelmäßig investiert, profitiert maximal vom Zinseszins-Effekt.
4. Sparplan einrichten und starten
Jetzt kommt der letzte Schritt: Den ETF-Sparplan einrichten.
✅ ETF auswählen
✅ Sparrate festlegen (z. B. 250 € pro Monat)
✅ Ausführungsfrequenz wählen (z. B. monatlich am 1. des Monats)
✅ Dauerauftrag aktivieren – fertig!
Wichtig: Keine Einzelaktien in den Sparplan aufnehmen – ETFs bieten eine viel bessere Risikostreuung.
📌 Tipp: Einmal eingerichtet, läuft der Sparplan automatisch – du brauchst dich nicht weiter darum zu kümmern.
Wie geht es weiter? Der wichtigste Tipp: Langfristig investieren
Schwankungen gehören an der Börse dazu. Viele Anfänger werden nervös, wenn die Märkte fallen – doch die Geschichte zeigt: Langfristig steigen die Märkte immer.
Wichtig ist, dass du nicht aus Panik verkaufst, sondern langfristig investiert bleibst.
Steuerliche Optimierung: Hol mehr aus deinem Vermögen heraus
ETFs sind stark – aber du kannst sie noch besser nutzen, indem du sie steueroptimiert investierst.
📌 Mit einer ETF-Rente kannst du bis zu 57,5 % deiner Gewinne steuerfrei auszahlen lassen!
Ein Beispiel:
- Einzahlung über 30 Jahre: 225.000 €
- Gewinne bei 8 % Rendite: 661.000 €
- Davon 57 % steuerfrei = 376.000 € zusätzlich steuerfrei!
Fazit: So startest du mit ETFs erfolgreich
ETFs sind die einfachste und beste Möglichkeit, langfristig Vermögen aufzubauen. Mit nur vier Schritten kannst du heute starten:
1️⃣ Den richtigen ETF auswählen (am besten weltweit gestreut)
2️⃣ Ein Depot eröffnen (bei einem günstigen Online-Broker)
3️⃣ Eine Sparrate festlegen (mindestens 10 % des Nettoeinkommens)
4️⃣ Einen Sparplan einrichten (und langfristig investiert bleiben)
Wer zusätzlich steueroptimierte ETFs nutzt, spart noch mehr Steuern und maximiert sein Vermögen.
Dein nächster Schritt:
Wenn du wissen willst, wie du dein ETF-Depot optimal zusammenstellst und steueroptimiert investierst, trage dich jetzt für ein kostenloses Erstgespräch ein!